Über uns
Branchenübergreifende berufliche Qualifizierung und akademische Entwicklung von Vorständen und Führungskräften
Zur ADG Gruppe gehören die Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, die ADG Business School an der Steinbeis-Hochschule und das Forschungsinstitut ADG Scientific – Center for Research and Cooperation. Die ADG Gruppe bietet auf dem Campus Schloss Montabaur branchenübergreifend nachhaltige Bildungs- und Qualifizierungsangebote an, die auf einer wertebasierten Ökonomik fußen. Vorstände und Führungskräfte erhalten hier praxisorientierte Lösungen auf strategische und operative Fragestellungen in Management, Leadership, Transformation sowie Organisations- und Personalentwicklung. Individuelle Entwicklungsprozesse und Inhouse-Angebote für nationale und internationale Unternehmen/Organisationen ergänzen das Portfolio der ADG Gruppe.
Gesellschaftliches Engagement
Die ADG ist ihrem Standort in Montabaur seit Jahrzehnten eng verbunden. Daher engagiert sie sich in unterschiedlichsten Projekten im sozialen und gesellschaftlichen Leben der Region.
ADG-Stipendien für junge Talente
Seit 2008 verzichtet die ADG auf Weihnachtsgeschenke für ihre Kunden und vergibt stattdessen einmal pro Jahr vier Stipendien mit einem Gesamtvolumen von 6.000 EUR an Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Roth-Schule in Montabaur. Unter dem Titel „Eine Chance fürs Leben“ können sich besonders talentierte Schüler aus dem Bereich der Realschule Plus um ein Stipendium in Höhe von 1.000 EUR bewerben, um ihre Talente im musikalischen, sportlichen oder schulischen Bereich auszubauen.
„Junge Leute zu fördern, liegt uns als Akademie besonders am Herzen. Sie sind unsere Zukunft, für die wir uns gerne einsetzen. Wir wollen mit den Stipendien ganz gezielt die individuellen Begabungen der Schülerinnen und Schüler unterstützen. Mit dem Förderpreis können die Schüler ihre Talente noch weiter schärfen, sodass sich ihnen nach der Schulzeit eine zusätzliche Chance bietet, beispielsweise bei der Bewerbung um eine Ausbildungsstelle. Ihr jetziges Engagement prämieren wir in unserer Initiative ‚Eine Chance fürs Leben‘“, sagt Arno Marx.
ADG als Gründungsunterstützer des Raiffeisen-Campus in Wirges
Die ADG gehört zum engen Kreis der Gründungsunterstützer des „Raiffeisen-Campus“ in Wirges. 2010 fand die erste Neugründung eines privaten Gymnasiums in Form einer eingetragenen Genossenschaft statt. Gemeinsam mit der DZ Bank, der WGZ Bank und der Westerwaldbank eG hat die ADG beratende und materielle Unterstützung bei dieser zukunftsweisenden Schulinitiative geleistet.
Focus on your talents: Unterstützung regionaler Unternehmen bei der Nachwuchssuche
Viele junge Talente strömen in der Hoffnung auf bessere Aufstiegschancen und Gehälter in größere Städte. Um dem Mangel an Nachwuchs- und Fachkräften gerecht zu werden, hat die ADG Business School an der Steinbeis-Hochschule 2011 die Initiative „Focus on your talents“ ins Leben gerufen. In Kooperation mit zahlreichen ansässigen Betrieben bietet sie auf Schloss Montabaur ausbildungsintegrierte Bachelorstudiengänge für die Region an. Ziel ist es, heimische Unternehmen dabei zu unterstützen, langfristig potenzialstarke Mitarbeiter für ihr Haus zu gewinnen, sie zu qualifizieren und zu binden.
ADG und Ökologie: am Standort Verantwortung übernehmen
Ökologisches Bewusstsein und Handeln ist für die ADG ein Thema, das kontinuierlich weiter entwickelt wird:
- Die Akademie hat von der Europäischen Union in Sachen Energieeffizienz mit dem „Green Building“-Gütesiegel für vorbildliche energetische Sanierung im Gebäudebestand ausgezeichnet. Mit dem Veranstaltungszentrum ist im Jahr 2011 das erste "energieneutrale" Zentrum dieser Art entstanden, das durch den kombinierten Einsatz von Photovoltaik und Erdwärme eine beispielhafte Energieeffizienz vorzuweisen hat.
- Alle Neubauten werden auf Energieeffizienz ausgerichtet.
- Die Küche von Schloss Montabaur bevorzugt bei Ihren Lebensmitteleinkäufen regionale Produkte mit exzellenter Qualität.
- Das Hotel Schloss Montabaur hat 2018 eine neue Initiative realisiert. Gäste, die während ihres Aufenthaltes auf eine Zimmerreinigung verzichten, spenden den eingesparten Betrag für eine wohltätige Aktion.
Kooperationen
Bundeswehr
Unter der Überschrift „Campus.Führen“: Gemeinsam für kompetente Führung haben die Bundeswehr und ADG im April 2021 einen Kooperationsvertrag geschlossen. Führungskräfte aus Wirtschaft und Bundeswehr stehen vielfach vor den gleichen Herausforderungen. Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe „Kompetent.Führen.Lernen“ (KFL) steht deshalb der gemeinsame Austausch über Werte, Normen und Prinzipien von Führung, Leadership und Management. In unterschiedlichen Kooperationsformaten dieser Reihe erhalten junge Führungskräfte bis hin zu Spitzenführungskräften die Möglichkeit, die eigenen Führungskompetenzen gemeinsam zu entwickeln und voneinander zu lernen.
Weitere Informationen: www.bundeswehr.de/de/organisation/streitkraeftebasis
DER MITTELSTANDSVERBUND - ZGV e.V.
Bei der Qualifizierung von Fach- und Führungskräften in den Verbundgruppen kooperiert der MITTELSTANDSVERBUNDES – ZGV e.V. eng mit der Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. mit Sitz auf Schloss Montabaur. Die ADG bietet speziell zugeschnittene Qualifizierungsangebote für die im ZGV organisierten rund 230.000 mittelständischen Unternehmen in rund 320 Verbundgruppen. Zu den Verbundgruppen zählen zum Beispiel REWE, EDEKA, ElectronicPartner, Euronics, Expert, Hagebau, Musterhausküchen, Intersport oder DATEV.
Darüber hinaus hat das Präsidium des MITTELSTANDSVERBUNDS mit seinem Qualifizierungsausschuss die ständige Arbeitsgruppe Qualifizierung (kurz: AQua) ins Leben gerufen. Das Qualifizierungskonzept geht dabei über das der Verbundgruppenzentralen hinaus und verzahnt die Kompetenzen von MITTELSTANDSVERBUND, Kooperationen, Dienstleisten und Weiterbildungsanbietern eng miteinander. Zielsetzung ist es, verbindlich und dauerhaft Qualifizierungsangebote miteinander zu gestalten. Somit fließt kontinuierlich notwendiges Praxiswissen ein, gleichzeitig jedoch wird dem Anspruch an ein zunehmend anspruchsvolleres Qualifizierungsniveau durch die Einbindung eines Bildungsanbieters Rechnung getragen. Die ADG ist Gründungsmitglied der AQua.
Die Bedeutung der Verbundgruppen ist angesichts des sich verschärfenden Wettbewerbs auf allen heimischen Märkten in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich gewachsen. Gegenwärtig erwirtschaften die im ZGV organisierten Gruppen in über 45 Branchen einen Umsatz von jährlich rund 207 Milliarden Euro.
Der Mittelstandsverbund bündelt das Qualifizierungsangebot für Verbundgruppen auf der Landingpage der Bildungsoffensive #ZUKUNFiT IM VERBUND unter www.zukunfit.de.
Dort finden Sie auch Informationen zu den maßgeschneiderten Qualifizierungsprogrammen für Einkaufs- und Verbundgruppen der ADG.
EFMD-Vollmitglied: ADG in der „Champions League”
Seit 2009 ist die ADG Vollmitglied in der European Foundation for Management Development (EFMD), Brüssel. Sie gehört damit zum exklusiven Kreis der weltweit führenden Managementakademien, Business Schools und wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulen aus über 80 Ländern. Dazu zählen beispielsweise die Erasmus University Rotterdam, Insead Fontainebleau, Oxford University, Stanford University, University of Cambridge oder die Universität St. Gallen. Die im Jahre 1971 gegründete Organisation versteht sich als Forum zum Austausch neuester Forschungsergebnisse und neuer Managementansätze sowie zur Qualitätssicherung. Mit der Mitgliedschaft erschließt sich die ADG den exklusiven Zugang zum Wissenspool dieses Kreises und kann auf international anerkanntes Expertenwissen auf höchstem Niveau zugreifen. So kann die ADG gleichzeitig ihr hohes Qualitätsniveau systematisch weiterentwickeln und in einer Art Peer-Review-Prozess mit dem so genannten European Quality Improvement System EQUIS der EFMD extern controllen lassen.
Weitere Informationen zur EFMD
GenoPersonalConsult GmbH
Ziel der Kooperation ist es, die jeweils eigenen Leistungsangebote und Kernkompetenzen für die gemeinsamen Kunden synergetisch und komplementär zu ergänzen sowie stärker in Wirkung zu bringen. So soll die Weiterentwicklung der Management- und Leadership-Kompetenz von Menschen in Organisationen und Unternehmen des genossenschaftlichen Verbundes wirkungsvoll und nachhaltig begleitet und unterstützt werden.
Weitere Informationen: www.gp-consult.de
Steinbeis-Hochschule Berlin
Die 1998 gegründete Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) mit Sitz in Berlin ist eine staatlich anerkannte private Hochschule im Verbund der Steinbeis-Stiftung. Sie steht für praxisnahe und transferorientierte Aus- und Weiterbildung nach dem dualen Prinzip – für den Kompetenz-Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Zertifikatslehrgänge, nebenberufliche branchenfokussierte Bachelor- und Masterstudiengänge und die Möglichkeit zur Promotion sind konsequent an der Praxis ausgerichtet und bieten eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung.
Namensgeber der privaten Hochschule ist Ferdinand von Steinbeis (1807 bis 1893), Wirtschaftspolitiker und Förderer der Industrialisierung in Württemberg. Seine Arbeit und visionäre Kraft wird heute mit innovativen Studiengängen und Forschung fortgesetzt.
Die Studiengänge der SHB sind von der FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) akkreditiert.ADG Corporate Academies
Sie suchen individuelle, speziell auf Ihr Haus zugeschnittene Bildungsangebote oder auch Qualifizierungsangebote für Mitglieder Ihrer Genossenschaft?
Die ADG unterstützt Sie bei der Entwicklung von Weiterbildungsangeboten.
Corporate Academy: R+V Versicherung
Die R+V Versicherung AG und die Akademie der Deutschen Genossenschaften ADG kooperieren in der bedarfsorientierten Gestaltung von Weiterbildungsangeboten für Führungskräfte und Mitarbeiter. Grundlage dafür ist eine strategische und zukunftsorientierte Kooperationsvereinbarung, die beide Bildungsexperten anlässlich der Gründung und Eröffnung der R+V Akademie am 17. November 2017 in Wiesbaden vorgestellt haben. Ziel der Kooperation beider genossenschaftlicher Akademien ist ein intensiver Austausch sowie eine operative und thematische Zusammenarbeit, mit der Synergien innerhalb der Genossenschaftlichen FinanzGruppe genutzt und das genossenschaftliche Prinzip weiter gestärkt werden sollen.
Corporate Academy: HGK
Die Hotel- und Gastronomie-Kauf eG (HGK) und die Akademie der Deutschen Genossenschaften ADG erarbeiten branchen- und bedarfsorientierte Weiterbildungsangebote für HGK-Mitglieder.
Mitgliedschaften und Partner
Die ADG ist als Führungs- und Managementakademie der Genossenschaften Bestandteil der deutschen Genossenschaftsorganisation. Sie ist Mitglied in Spitzenverbänden und kooperiert eng mit den regionalen Genossenschaftsverbänden und verschiedenen Fachverbänden.
Auf internationaler Managementebene ist sie Vollmitglied in der EFMD. Zudem verbindet sie seit vielen Jahren enge Kooperationen beispielsweise mit der Steinbeis-Hochschule Berlin und weiteren Hochschulen im In- und Ausland.
ADG-Mitgliedschaft in verschiedenen Verbänden
Die ADG ist als Managementakademie der Genossenschaften in Deutschland Mitglied in verschiedenen genossenschaftlichen Spitzenverbänden. Zudem ist der Vorstand der ADG Mitglied in verschiedenen Gremien dieser Verbände. Auf diesem Weg werden der intensive Austausch und die enge Kooperation gefördert.
Mitgliedschaften
Wuppertaler Kreis e.V. - Bundesverband betriebliche Weiterbildung: Der Wuppertaler Kreis ist der Verband der führenden Weiterbildungsdienstleister der Wirtschaft. Er setzt sich für Qualitätssicherung in der Weiterbildung ein und ist Mitgesellschafter der CERTQUA Gesellschaft der Deutschen Wirtschaft zur Förderung und Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen in der Beruflichen Bildung mbH.
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR: Dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR) gehören die Volksbanken und Raiffeisenbanken, Spar- und Darlehenskassen, die Sparda-Banken, die PSD-Banken sowie die Unternehmen des genossenschaftlichen Finanzverbundes an.
Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV): Im Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. (DGRV) arbeiten die Spitzenverbände der deutschen Genossenschaftsorganisation auf Bundesebene zusammen.
Deutscher Raiffeisenverband DRV: Die ländlichen Raiffeisenwaren- und Dienstleistungsgenossenschaften sind im Deutsche Raiffeisenverband e.V. (DRV) organisiert.
Der Mittelstandsverbund (ZGV): Dem Mittelstandsverbund e.V. (ZGV) obliegt die Betreuung der gewerblichen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften und Verbundgruppen.
Genossenschaftliche Regionalverbände und weitere Verbände
Die genossenschaftlichen Regionalverbände führen die genossenschaftliche Pflichtprüfung durch und bieten ihren Mitgliedsunternehmen unterschiedlichste Dienstleistungen, wie beispielsweise die überbetrieblicher Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter bis zur mittleren Führungsebene oder unterschiedlichste Beratungsleistungen, an. Auch vertreten sie die Interessen der Genossenschaftsbanken gegenüber Landesregierungen und anderen regionalen Einrichtungen.
Verbandsbezirk Baden-Württemberg – Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband
Verbandsbezirk Bayern – Genossenschaftsverband Bayern (Raiffeisen/Schulze-Delitzsch) e.V.
Verbandsbezirk Weser-Ems – Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V.
Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V.
Genossenschaftliche Verbundunternehmen
Volksbanken und Raiffeisenbanken arbeiten im genossenschaftlichen Verbund mit den nachfolgenden Spezialinstituten zusammen: